Trainingszentrum für Erste Hilfe und Notfallmedizin

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter

Du hast konkrete Fragen?

Fachgerechte Ausbildung

als staatlich anerkannte Ausbildungsstätte stehen wir Ihnen für diverse Fortbildungen zur Verfügung.

Herzlich willkommen im Trainingszentrum für Erste Hilfe und Notfallmedizin Stadler.

Du möchtest einen Beruf erlernen, in dem du täglich Leben retten kannst? Dann bist du bei uns genau richtig!

Bei uns kannst du in drei Modulen die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolvieren. Die Module bauen aufeinander auf und führen dich Schritt für Schritt durch die Ausbildung – von den Grundlagen als Einsatzsanitäter über den Rettungsdiensthelfer bis hin zur staatlich anerkannten Qualifikation als Rettungssanitäter.

Unsere Ausbildung bietet dir eine praxisnahe, fundierte Vorbereitung auf den Einsatz im Rettungsdienst. Egal, ob du bereits erste Erfahrungen im medizinischen Bereich hast oder neu in das Thema einsteigst – diese Ausbildung ist für jeden möglich. Das einzige, was du mitbringen musst, ist ein Führerschein der Klasse B und die Motivation, Menschen in Notsituationen zu helfen.

Starte jetzt deine Karriere im Rettungsdienst und werde Teil eines unverzichtbaren Teams! Melde dich noch heute an und beginne deine Reise in eine zukunftssichere und sinnstiftende Tätigkeit.

https://www.rettung-stadler.de/wp-content/uploads/2024/09/triagetasche.jpg

Modulare Ausbildungsteile

Einsatzsanitäter (Modul RD1)

Der Einsatzsanitäter bildet den Grundstein der notfallmedizinischen Ausbildung. Erforderlich ist diese Qualifikation um in den Bereichen Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Krankentransport oder dem Fahrdienst des ärztlichen Bereitschaftsdienstes mitzuwirken.

Dauer: mind. 60 Stunden

Rettungsdiensthelfer (Modul RD2)

Mit dem Lehrgang Rettungsdiensthelfer werden die Kenntnisse der Notfallmedizin erweitert und vertieft. Hier werden die Inhalte der Wiederbelebung (HLW) und Frühdefibrillation, Anatomie Herz / Atmung, Verdauungstrakt, Vitalfunktionen, Rechtsgrundlagen, Funk, Medizinprodukte, Neurologie, Hygiene, Vergiftungen uvm. durch unter anderem praktischer Fallbeispiele erlernt.

Anschließend endet die Ausbildung mit einer schriftlichen und praktischen Erfolgskontrolle „Rettungsdiensthelfer“.

Dauer: mind. 100 Stunden, Voraussetzung „Modul RD1“

Rettungssanitäter (Modul RD3)

Die Ausbildung umfasst 520 Stunden und die Abschlussprüfung muss innerhalb von drei Jahren nach Beginn der Ausbildung abgelegt werden. Wurde im Vorfeld an den beiden Modulen RD1 und RD2 teilgenommen, folgen jetzt die einzelnen Praktika. Nach erfolgreich absolvierten Praktika kann am 40-stündigen Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung zum / zur Rettungssanitäter/in teilgenommen werden.

Übersicht:

  • 160 Stunden Grundlehrgang und Prüfung, aufgeteilt in Modul RD1 und RD2. Diese zwei Teile bauen aufeinander auf.
  • 160 Stunden Krankenhauspraktikum
  • 160 Stunden an einer Lehrrettungswache
  • 40 Stunden Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung, diese besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischem Teil

Als staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Rettungssanitäter wird die Abschlussprüfung in unseren Räumlichkeiten des Trainingszentrums Hohenau absolviert.

Sollten Sie bereits einen Grundlehrgang bei anderen Organisationen oder Schulen absolviert haben und erforderliche Nachweise vorlegen können, kann die notwendige Abschlussprüfung ebenso in unserem Trainingszentrum absolviert werden.

Bereit ?

Dann lass uns loslegen!

Informiere dich jetzt über unsere Ausbildungsmöglichkeiten und entdecke, wie du mit uns zum Lebensretter werden kannst!

Oder melde dich gleich über unser Online-Formular zu einer Ausbildung an!

Aktuelles aus dem Trainingszentrum

AHA ACLS Provider Kurs – Vertiefung der Notfallkompetenzen im Trainingszentrum Stadler
AHA ACLS Provider Kurs – Vertiefung der Notfallkompetenzen im Trainingszentrum Stadler
Am vergangenen Wochenende fand im Trainingszentrum für Erste Hilfe und Notfallmedizin Stadler in Kooperation mit dem Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen e.V. (ANR) der erste AHA ACLS Provider Kurs statt. In Hohenau hatten die teilnehmenden Notfall- und Rettungssanitäter die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in der Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS) zu vertiefen und weiter auszubauen. Der Kurs...
Lehrgang Gruppenführer im Rettungsdienst Bayern: Theorie trifft Praxis
Lehrgang Gruppenführer im Rettungsdienst Bayern: Theorie trifft Praxis
In der Welt des Rettungsdienstes ist die Rolle des Gruppenführers von entscheidender Bedeutung. Er trägt die Verantwortung, im Ernstfall die Einsatzkräfte zu koordinieren und schnelle, fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Lehrgang zum Gruppenführer in Bayern ist daher ein essenzieller Schritt für alle, die sich dieser Aufgabe stellen möchten. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Inhalte und...
Neue Rettungssanitäter und deine Chance auf eine Karriere im Rettungsdienst!
Neue Rettungssanitäter und deine Chance auf eine Karriere im Rettungsdienst!
Herzlichen Glückwunsch an unsere frisch ausgebildeten Rettungssanitäter/innen Nina, Julia und Stefan! Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung konnten unsere Dozenten und die Geschäftsführung feierlich die Urkunden überreichen. Wir sind stolz auf ihre herausragenden Leistungen und freuen uns, sie nun als Teil unseres Teams zu haben. Neue Verantwortung und Herausforderungen Für Nina, Julia und Stefan beginnt nun ein...