Unsere Erste Hilfe Kurse richten sich an Privatpersonen, Betriebe und Organisationen, die für den Ernstfall gewappnet sein möchten. Hier werden grundlegende Techniken wie das Absetzen eines Notrufs, stabile Seitenlage, Wiederbelebung und Wundversorgung vermittelt.
Wir sind vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften ermächtigt für die Durchführung von Erste-Hilfe Kursen (Kennziffer 8.0399). Für Betriebe ist die Ausbildung auch vor direkt Ort möglich.
inklusive Abschlusszertifikat
Die AED-Schulungen richten sich an alle, die den Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators (AED) erlernen möchten – sei es im Betrieb, im öffentlichen Raum oder im privaten Umfeld. Der Kurs vermittelt dir die notwendigen theoretischen Kenntnisse sowie praktische Fertigkeiten, um im Notfall einen AED sicher und effektiv anzuwenden. Dieser Lehrgang ist für medizinisches Fachpersonal ebenso geeignet wie für Laien. Eine spezielle Vorbildung ist nicht erforderlich.
Der Einsatzsanitäter bildet den Grundstein der notfallmedizinischen Ausbildung. Erforderlich ist diese Qualifikation um in den Bereichen Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Krankentransport oder dem Fahrdienst des ärztlichen Bereitschaftsdienstes mitzuwirken.
Dauer: mind. 60 Stunden
Teilnahmevoraussetzung: mind. 17 Jahre alt, Erste-Hilfe Kurs, gesundheitliche Eignung</em
.tg {border-collapse:collapse;border-spacing:0;}
.tg td{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;}
.tg th{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;font-weight:normal;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;}
.tg .tg-pjj5{font-family:“Arial Black“, Gadget, sans-serif !important;}
Tag | Datum | Uhrzeit | UE | Ausbildungsort | |
---|---|---|---|---|---|
Freitag | 07.03.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | Selbststudium | Trainingszentrum (TrZ) Im Gewerbepark 21 94545 Hohenau |
Samstag | 08.03.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | Selbststudium | |
Freitag | 14.03.2025 | 18:00 – 21:45 | 5 | online | |
Samstag | 15.03.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Sonntag | 16.03.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Samstag | 29.03.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Sonntag | 30.03.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ |
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Notfallmedizin und Rettungswesen e.V. (ANR) bietet der Rettungsdienst Stadler AHA ACLS Provider Kurse an.
Das ACLS Provider Seminar (nach den Richtlinien der American Heart Association – AHA) zielt darauf ab, die Kenntnisse von Mitarbeiter/innen in der Versorgung von Patienten vor, während und nach einem Kreislaufstillstand zu vertiefen.
Unser Seminar bietet intensive Schulung durch praxisorientierte Musterfälle, die sich mit einer Vielzahl von Periarrest- und Arrestsituationen befassen.
Die Teilnehmenden erlernen die wichtigsten, aktuellen Fertigkeiten in folgenden Situationen:
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen die an der Behandlung von Herz-Kreislauf-Stillständen oder anderen kardiovaskulären Notfällen beteiligt sind, wie z.B. Notfallsanitäter/innen, Rettungssanitäter/innen, Ärzte in klinischen und präklinischen Settings, Medizinische Fachkräfte, Therapeut/innen.
Leistungen:
Seminardauer: Zwei Tage mit insgesamt 16 Stunden
Verpflegung an beiden Seminartagen inklusive.
Seminarkosten: 749,00 €
Mit dem Lehrgang Rettungsdiensthelfer werden die Kenntnisse der Notfallmedizin erweitert und vertieft. Hier werden die Inhalte der Wiederbelebung (HLW) und Frühdefibrillation, Anatomie Herz / Atmung, Verdauungstrakt, Vitalfunktionen, Rechtsgrundlagen, Funk, Medizinprodukte, Neurologie, Hygiene, Vergiftungen uvm. durch unter anderem praktischer Fallbeispiele erlernt.
Anschließend endet die Ausbildung mit einer schriftlichen und praktischen Erfolgskontrolle „Rettungsdiensthelfer“.
Dauer: mind. 100 Stunden, Voraussetzung „Modul RD1“
.tg {border-collapse:collapse;border-spacing:0;}
.tg td{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;}
.tg th{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;font-weight:normal;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;}
.tg .tg-pjj5{font-family:“Arial Black“, Gadget, sans-serif !important;}
Tag | Datum | Uhrzeit | UE | Ausbildungsort | |
---|---|---|---|---|---|
Freitag | 11.04.2025 | 17:00 – 22:15 | 7 | online | Trainingszentrum (TrZ) Im Gewerbepark 21 94545 Hohenau |
Samstag | 12.04.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Sonntag | 13.04.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Samstag | 26.04.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Sonntag | 27.04.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Samstag | 10.05.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Sonntag | 11.05.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Samstag | 24.05.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Sonntag | 25.05.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Freitag | 06.06.2025 | 17:00 – 22:15 | 7 | TrZ | |
Samstag | 07.06.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | TrZ | |
Sonntag | 08.06.2025 | 08:00 – 17:00 | Prüfung |
Die Ausbildung umfasst 520 Stunden und die Abschlussprüfung muss innerhalb von drei Jahren nach Beginn der Ausbildung abgelegt werden. Wurde im Vorfeld an den beiden Modulen RD1 und RD2 teilgenommen, folgen jetzt die einzelnen Praktika. Nach erfolgreich absolvierten Praktika kann am 40-stündigen Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung zum / zur Rettungssanitäter/in teilgenommen werden.
Übersicht:
.tg {border-collapse:collapse;border-spacing:0;}
.tg td{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;}
.tg th{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;font-weight:normal;padding:10px 5px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;}
.tg .tg-pjj5{font-family:“Arial Black“, Gadget, sans-serif !important;}
Tag | Datum | Uhrzeit | UE | Ausbildungsort |
---|---|---|---|---|
Montag | 08.09.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | Trainingszentrum (TrZ) Im Gewerbepark 21 94545 Hohenau |
Dienstag | 09.09.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | |
Mittwoch | 10.09.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | |
Donnerstag | 11.09.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 | |
Freitag | 12.09.2025 | 08:00 – 17:00 | 10 |
Der Lehrgang Gruppenführer im Rettungsdienst ist für erfahrene Rettungskräfte geeignet, die in Katastrophenschutz-Einsätzen Leitungsverantwortung übernehmen möchten. Du lernst in diesem Kurs, Einsätze mit mehreren Rettungsteams zu koordinieren, Einsatzstrategien zu entwickeln und Kommunikationswege effizient zu gestalten. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter sowie Berufserfahrung im Rettungsdienst.
Als Ausbilder für Erste Hilfe vermittelst du grundlegende lebensrettende Maßnahmen an Laien. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Freude daran haben, ihr Wissen an andere weiterzugeben – beispielsweise Mitarbeiter in Rettungsdiensten, Lehrer oder betriebliche Ersthelfer. Ziel ist es, Teilnehmer auf die Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen vorzubereiten. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen oder als Erste-Hilfe-Lehrer sowie eine gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung.
Der Beauftragte für Medizinprodukte ist verantwortlich für die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften im Umgang mit medizinischen Geräten. Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die in Rettungsdiensten oder im Gesundheitswesen tätig sind und für die Sicherheit und korrekte Anwendung von Medizinprodukten verantwortlich sein möchten. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer mit den gesetzlichen Vorgaben und der praktischen Umsetzung vertraut zu machen. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen und Erfahrung im Umgang mit Medizinprodukten.
Der Beauftragte für Hygiene im Unternehmen sorgt für die Einhaltung und Umsetzung von Hygienevorschriften in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder Rettungsdiensten. Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Hygienebeauftragte und Mitarbeiter, die für Hygiene-Standards verantwortlich sind. Die Teilnehmer lernen, Hygienekonzepte zu erstellen und Maßnahmen im Betrieb zu überwachen. Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen sowie Grundkenntnisse im Bereich Hygiene.
Der Praxisanleiter im Rettungsdienst ist eine Schlüsselrolle in der Ausbildung von Notfallsanitätern und Rettungssanitätern. Dieser Lehrgang qualifiziert dich dafür, Schüler während ihrer praktischen Ausbildung zu begleiten und anzuleiten. Der Kurs richtet sich an erfahrene Rettungskräfte, die über pädagogische Fähigkeiten verfügen oder diese erwerben möchten. Ziel ist es, die didaktischen und methodischen Fähigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um Auszubildende praxisnah zu unterrichten. Voraussetzungen sind die abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter oder Rettungssanitäter und Berufserfahrung im Rettungsdienst.
Unsere Kompetenzschulungen für Notfallsanitäter bieten dir die Möglichkeit, deine fachlichen Kenntnisse zu erweitern und auf dem neuesten Stand der Medizin zu bleiben. Diese Fortbildungen richten sich an ausgebildete Notfallsanitäter, die ihre Fähigkeiten in speziellen Bereichen wie Traumaversorgung, Reanimation oder Medikamentenkunde vertiefen möchten. Die Schulungen sind ideal für Notfallsanitäter, die sich weiterentwickeln und ihre Qualifikation auf höchstem Niveau halten möchten. Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung zum Notfallsanitäter.
Die Kompetenzschulungen für Rettungssanitäter sind praxisorientierte Fortbildungen, die dir helfen, deine medizinischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten aufzufrischen und zu vertiefen. Der Kurs ist ideal für Rettungssanitäter, die ihre Qualifikationen ausbauen möchten, um noch sicherer im Einsatz zu agieren. Schwerpunkte liegen in der Notfallversorgung und den neuesten Rettungsdienststandards. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung zum Rettungssanitäter und Berufserfahrung im Rettungsdienst.
Unsere Lehrgänge bieten dir die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln und deine Fachkenntnisse zu erweitern. Wenn du dich für einen anderen Kurs interessierst, welcher hier nicht aufgeführt ist, schreibe uns einfach eine kurze Nachricht. Dafür kannst du das folgende Formular nutzen.